Was ist eine Regulationstherapie?
Die Regulationstherapie ist ein Begriff der Naturheilkunde. Sie hilft dem Körper, die Funktionen der Grundregulation wiederherzustellen und zu erhalten.
Bei der Regulationstherapie gehen wir davon aus, dass unser Körper nach vernetzten Regelkreisen funktioniert. Über diese Regelkreise steuert und reguliert der Körper die große Anzahl an Vorgängen, die notwendig sind, um den Organismus instand zu halten.
Grundregulation können wir daher bezeichnen als Eigenregulation des Organismus, ein System, das unseren gesamten Körper durchzieht. Sie bildet in vielerlei Hinsicht die Basis unserer Gesundheit, unseres Wohlbefindens und unserer Leistungsfähigkeit.
Prof. Dr. Alfred Pischinger
Begründet hat das Gebiet der Grundregulation Prof. Dr. Alfred Pischinger (* 15. Juli 1899 Linz, † 7. Juli 1983 Wien). Im Jahr 1975 veröffentlichte er das Buch «System der Grundregulation». Fraglos ist das Thema der Grundregulation komplex. Wir beschränken uns darum hier auf die praktischen Aspekte der Grundregulation.
Was sind Regulationsstörungen?
Viele Menschen leben heutzutage in einem Zustand der systemischen chronischen Regulationsstörungen. D. h., die Grundregulation des Körpers funktioniert nur teilweise und unvollständig, oder ist in Teilen sogar schon zum Erliegen gekommen.
Regulationsstörungen äußern sich durch chronische, latente oder diffuse Beschwerden, das heißt körperliche Probleme, die vielfach ohne erkennbare Ursache auftreten und dabei oft wiederkehren und einfach nicht verschwinden (oft bis hin zu Therapieresistenzen).
Zu den primären Folgen der Regulationsstörung gehören:
- Schwächung der Selbstheilungskräfte
- Latente Übersäuerung des Gewebes
- anhaltende Störung physiologischer Gleichgewichte
- Verlust der Fähigkeit des Organismus zur Eigenregulation
«Ich bin überlastet!» – Über die Jahre wird Ihr Körper mit all diesen neuzeitlichen Strapazen nicht mehr ganz fertig. Ihr Körper ist schließlich überlastet und nicht mehr 100%ig leistungsfähig.
Oft schreiben wir diese latenten, leichten, wiederkehrenden Beschwerden dem Alter, einer gewissen Abnutzung oder Ähnlichem zu. Dabei wäre der Körper vielleicht durchaus noch imstande, sich selbst wieder in Ordnung zu bringen!
Gesundheitliche Probleme des modernen Menschen
Es gibt eine Reihe typischer Beschwerden des modernen Menschen. Wir haben einige der Wichtigsten hier aufgelistet:
- Müdigkeit: oft grundlose, anhaltende Erschöpfung, Energiemangel
- Anzeichen eines «burn out»-Syndroms
- Verdauungsprobleme: Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Reizdarm, Heißhunger, Gelüste, etc.
- Leistungsabfall: schleichender Rückgang der körperlichen, mentalen, kognitiven Leistungsfähigkeit; der Alltag strengt (immer mehr) an
- schlechter Schlaf: mangelnde Erholung, Einschlafprobleme, häufiges Aufwachen, Restmüdigkeit beim morgendlichen Aufstehen
- Überempfindlichkeit: gegen Umweltstoffe und Lebensmittel; Allergien, Therapieresistenzen, Überreaktionen
- Stressanfälligkeit: Überlastung, Nervenprobleme, Abgehetztsein, mangelnde Belastbarkeit
- depressive Verstimmung: Unlust, mangelnde Motivation
- Überreizung: latente Aggressivität, Angstzustände, Nervosität; Gefühl, ständig unter Druck zu stehen
- degenerative Rückbildung: frühzeitiger Muskelabbau, Fettzunahme (Problemzonen), hartnäckiges Übergewicht, usw.
Die Naturheilkunde geht davon aus, dass viele dieser Beschwerden des modernen Menschen auf Regulationsstörungen zurückzuführen sind oder zumindest durch eine Regulationstherapie viel besser oder überhaupt erst richtig behandelt werden können als unter Nichtberücksichtigung dieses Zusammenhangs.
Was verstehen wir unter Regulationstherapie?
Das Ziel der Regulationstherapie bildet die Wiederherstellung der natürlichen, körpereigenen Grundregulation. Sie gibt dem Körper die Kraft zurück, die er für die Selbstheilung braucht, und hilft, natürliche Gleichgewichte und Ausgleichsprozesse wiederherzustellen.
Besonders bei chronischen Erkrankungen und diffusen Beschwerden, das heißt (oft wiederkehrenden) körperlichen Problemen ohne erkennbare und/oder unmittelbar behandelbare Ursache, erzielen dieser Therapieansatz große Erfolge.
Maßnahmen der Regulationstherapie
Zu einer erfolgreichen Regulationstherapie gehören 4 Maßnahmen:
Die Darmsanierung wiederum hat 3 Bereiche:
Damit können wir gezeielt eine Wiederherstellung der natürlichen Grundregulation des Körpers ansteuern.
Welche gesundheitlichen Verbesserungen ermöglicht die Regulationstherapie?
Das Hauptziel der Jorinde Produkte ist die wirksame natürliche Unterstützung der Grundregulation unseres Körpers. Dazu gehören:
- Natürliche Mobilisierung und Ausleitung von Schadstoffen, Pilzen und Parasiten
- Darmreinigung, Darmsanierung und Darmflora-Aufbau
- Aktivierung der körpereigenen Selbstheilungskräfte
- Stoffwechsel wieder in Schwung bringen
- Entsäuerung und Säure–Base-Balance
Dadurch können wir die Grundregulation des Körpers, aber auch wichtige Gleichgewichte des Organismus wiederherstellen. Dies bildet die Grundlage für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.
Die häufigsten Ergebnisse, von denen Anwender berichten, sind:
- mehr Energie im Alltag
- bessere Verdauung (vor allem weniger Verstopfungen, Blähungen, Reizdarmbeschwerden und Völlegefühl)
- Steigerung der körperlichen, geistigen und kognitiven Leistungsfähigkeit
- erhöhte Belastbarkeit
- stärkeres Immunsystem
- mehr Vitalität, Lebensfreude und emotionale Stabilität
- natürliche Gewichtsabnahme (Wohlfühlgewicht erreichen)
- Normalisierung des Essverhaltens und Regulierung des Appetits
- man braucht weniger Schlaf, usw.
Die Ergebnisse einer Kur variieren von Person zu Person, weil dabei viele individuelle Faktoren eine Rolle spielen. Entscheidend ist, daß wir es unserem Körper ermöglichen, sich auf natürliche Weise und durch körpereigene Prozesse zu regenerieren.